Talent Management Software: Funktionen, Vorteile und Vergleich

Leistungsstarkes Recruiting, Unterstützung bei Leadership & Performance Management, digitales Lernen, weniger Aufwand in der Administration von Prozessen, Transparenz für HR, Manager:innen und Mitarbeiter:innen sowie in der Unternehmensführung – und das am besten entlang einer zeitgemäßen User Experience und natürlich Sicherheit in Bezug auf Datenschutzthemen: So oder so ähnlich würde vermutlich jede:r Geschäftsführer:in die Anforderungen an eine Talent Management Software formulieren. Eine erste Einführung, wie Sie die passende Software finden und einen Talent Management Software Vergleich finden Sie in diesem Ratgeber.

Talent Management: Definition

Der Begriff Talent Management wird weder in der Praxis noch in der Wissenschaft einheitlich verwendet und abgegrenzt. Um ein gemeinsames Verständnis im Ratgeber herzustellen, soll im Folgenden unter Talent Management alles verstanden werden, was dazu dient, Talente/Mitarbeiter:innen zu gewinnen, zu führen, zu entwickeln und zu binden. Im Detail geht es also um die Aktivitäten

  • im Recruiting,
  • Onboarding und
  • Performance Management im Kontext Führungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie
  • um Feedbackinstrumente,
  • Incentivierung,
  • Talentrunden/Kalibrierungsrunden,
  • Nachfolge- und Talentpoolmanagement und
  • Mitarbeiterweiterbildung

Gutes Talent Management zeichnet sich dadurch aus, dass Menschen und nicht Prozesse im Mittelpunkt stehen. Es sollte durch Einfachheit und Glaubwürdigkeit geprägt sein.

Talent Management Software Vergleich der Anbieter

Talent Management Software: Was ist das und wofür braucht man sie?

Talent Management Software Vergleich der Anbieter

Analog zu den Aufgabenclustern im Kontext Talent Management hat sich eine Vielzahl von Softwareanbietern auf die digitale Abbildung von Talent-Management-Prozessen und -Aufgaben spezialisiert. Talent Management Software ist das zentrale Werkzeug der Personalentwicklung und unterstützt beim Finden, Gewinnen, Führen, Entwickeln und Binden von Talenten.

Die Software liefert dabei den digitalen Rahmen, um Talent-Management-Prozesse effizient zu steuern. Darüber hinaus gibt es Themen der Personalentwicklung, die überhaupt erst auf Basis digitaler Talent-Management-Lösungen möglich werden, wie z. B. digitales Lernen, Active Sourcing oder organisationsübergreifende Talent Analytics für bspw. Talent-Allocation-Modelle.

Leistungsstarkes Talent Management

Talente finden, binden und entwickeln

Wo liegt Ihre Herausforderung im Talentmanagement?

Haben Sie bereits eine Talentmanagement Software im Einsatz?
Wenn Ja: Welche Software haben Sie im Einsatz?

Haben Sie ein anderes HR IT System im Einsatz?
Wenn Ja: Welches?

Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen?

Funktionsumfang: Was kann ein Talent Management System?

Rein funktional unterstützen Talent-Management-Systeme in den Grobclustern

Dazu gibt es Stammdaten zu Personen, Stellen und der Organisation insgesamt. Über spezielle Bereiche für HR-Administrator:innen können Prozesse gesteuert werden. In der Regel verfügen Talent-Management-Systeme auch über mehr oder weniger leistungsstarke Module für tiefgreifende Analytics. Damit können qualitative und quantitative Aspekte für die ständige Weiterentwicklung der Workforce ausgewertet werden.

Wichtiger als Einzelfunktionen ist aber eine übergreifende Idee der Talentarchitektur des Systems. Qualitatives Talentmanagement benötigt modulübergreifende Informationen, um spätere Planungsprozesse wie die spätere Talent- und Karriereentwicklung planen zu können, mögliche Talente für z. B. eine Stellennachfolgeplanung identifizieren zu können oder auch, um z. B. Lernbedarfe/Skillgaps steuern zu können.

Talent Management Software Vergleich der Anbieter

Recruiting

Recruiting-Module helfen dabei, alle Aspekte rund um die Gewinnung von Talenten zu unterstützen. Dies beginnt bei der internen Bedarfsmeldung und geht über die Ausschreibung bis hin zur Einstellung und dem Onboarding.

Bedarfsmeldungen können dabei entlang eines geplanten Zyklus bzw. Zeitplans erstellt, aber auch ad hoc eingestellt werden. Systeme unterstützen dabei, die richtigen Vorlagen zu wählen und die Ausschreibung in den richtigen Kanälen zu platzieren. Interne und externe Bewerbungseingänge werden gebündelt und gegebenenfalls durch Kandidat:innen des eigenen Talentpools ergänzt. Der Prozess der Bewerbung, d. h. wie und welche Informationen von Bewerber:innen verlangt werden und welche Schritte darauffolgen, ist individuell festzulegen und kann von Stelle zu Stelle im Unternehmen variieren.

Die HR-Software unterstützt bei der Durchführung des Prozesses von automatisierten Eingruppierungen entlang kritischer Fragen bis hin zur Termin- und Raumorganisation von (virtuellen) Bewerbungsgesprächen. Ebenso kann die Software idealerweise bei der teilautomatisierten Kommunikation zwischen Mitgliedern im Unternehmen, aber auch bei der Absprache mit den Bewerber:innen helfen.

Leadership & Performance

Leadership- und Performance-Management-Module bieten Funktionalitäten, die bei Performance-bezogenen Dialogen zwischen (Projekt-)Führungskraft und Mitarbeiter:in bzw. Teams unterstützen. Hier greifen viele unterschiedliche Funktionalitäten ineinander: Von der Möglichkeit, jederzeit Feedback geben zu können, bis zur Planung und Strukturierung von regelmäßigen Gesprächen im Rahmen eines Mitarbeitergespräches – wobei es keine Rolle spielt, ob diese Gespräche wöchentlich, monatlich, quartalsweise oder klassisch jährlich stattfinden.

Die Bausteine für diese Gespräche können sich auch unterscheiden oder auf einzelne Gespräche verteilt werden. Klassische Teile sind dabei

  • Feedback und Beurteilung der vergangenen Periode,
  • Zielbewertung,
  • Zielesetzung für die kommende Periode oder
  • Erstellung von Entwicklungsplänen sowie
  • eine Potentialanalyse und organisationsübergreifende Kalibrierung der Talente.

Durch die Kombination bzw. Struktur der Gespräche und Systemvorlagen kann dabei der firmenspezifische Prozess abgebildet werden (OKR, jährliche Mitarbeitergespräche etc.).

Talent Management Software Vergleich der Anbieter

Nachfolge-Management

HR-Systeme helfen dabei, einen Überblick über das eigene Unternehmen und vor allem auch die Mitarbeiter:innen zu erhalten. Ein vorausschauendes Unternehmen beschäftigt sich immer mit der Zukunft und damit einhergehenden Szenarien – sowohl wirtschaftlich als auch mit dem Blick auf die eigenen Mitarbeiter:innen.

Die passende HR-Software hilft dabei, zu erkennen, welche Mitarbeiter:innen bereits reif für eine neue Rolle im Unternehmen sind und wer ihnen auf der alten Rolle nachfolgen könnte bzw. an welchen Schlüsselstellen bei einem etwaigen Ausfall Lücken entstehen. Der ständige Blick auf die Nachfolgeplanung und das Bewusstsein für die Stärken und Schwächen der Mitarbeiter:innen helfen, geeignete Entwicklungspläne pro Mitarbeiter:in zu entwerfen und allen eine Perspektive liefern zu können.

Skill- und Kompetenzmanagement

Die Struktur in einer HR-Software bietet auch die Möglichkeit, pro Stelle und Position benötigte Fähigkeiten und Kompetenzen zu hinterlegen. Die Idee einer strukturierten Übersicht aller nötigen und vorhandenen Fähigkeiten ist dabei nicht neu. Durch die Möglichkeiten, die eine HR-Software bietet, kann die Aufgabe aber für die komplette Organisation erledigt werden.

Es können dabei eigene Modelle angelegt bzw. importiert, aber auch von speziellen Anbietern, welche Kompetenzmodelle aus einer Vielzahl von anonymisierten Unternehmensmodellen erstellt haben, übernommen werden.

Learning

Ein Lernmanagementsystem bietet die Möglichkeit, alle nötigen Trainings und Weiterentwicklungen im Unternehmen selbst anzubieten. Zu den Angeboten zählen

  • Schulungen von Expert:innen im Unternehmen,
  • bereitgestellte Inhalte von einer Abteilung (beispielsweise eine Compliance-Schulung),
  • aber auch externe Inhalte: etwa Fortbildungen von unterschiedlichen Anbietern.

Ob Video, Präsenzschulung, Online-Training, VR-Training oder eine Mischung der Möglichkeiten spielt dabei für die Anwendung keine Rolle. Pro Training oder Trainingsart kann auch festgelegt werden, wer dieses Training zu besuchen hat, wem es freisteht, es zu buchen (mit oder ohne Genehmigungsprozesse) und wer von dem Training keine Kenntnis hat.

Die Lernmanagement-Software hilft Ihnen dabei, die Lernwelt Ihrer Mitarbeiter:innen zu strukturieren, Anforderungen, Anfragen und Angebote an Trainings zu überblicken und Mitarbeiterlernhistorien anzulegen. Dabei werden stets Rückmeldungen zur Qualität und Wirksamkeit gesammelt, um die Qualität und Wirksamkeit des eigenen Lernkatalogs stetig weiterzuentwickeln.

Analytics

Die Nutzung der passenden HR-Software ermöglicht Ihnen eine Vielzahl von Auswertungsmöglichkeiten in allen Bereichen bzw. Modulen. So können Ihnen Informationen zur Nutzung und Wirksamkeit von Trainingsangeboten helfen, das eigene Lernangebot weiterzuentwickeln oder Kosten zu sparen. Über statistische Verfahren ist es möglich, Abgangswahrscheinlichkeiten zu berechnen oder mögliche Weiterentwicklungspfade zu ermitteln.

Analytics hilft Ihnen dabei, tiefergehende Einblicke in die Funktionalität Ihrer Prozesse zu erhalten und diese zu optimieren. Im Recruiting sehen Sie so beispielsweise auf einen Blick, wie lange einzelne Bewerbungen in welchem Bearbeitungsstatus verweilen bzw. auf Rückmeldung warten. Sie können geeignete hochqualifizierte Kandidat:innen und Mitarbeiter:innen über die gesamte Organisation erkennen und entsprechend weiterentwickeln und fördern. Bei Auswahl der geeigneten, richtigen Kennzahlen und entsprechender Betrachtung können Sie jederzeit proaktiv agieren, anstatt nur zu reagieren. So ist es möglich, das Bestmögliche aus den Modulen und Ihrem Unternehmen herauszuholen.

Welche Vorteile bietet eine Talent Management Software?

Mithilfe der geeigneten Talent Management Software können Sie den Administrationsaufwand für die aufgeführten Bereiche deutlich verringern. Durch Automatisierungen werden Prozesse beschleunigt und transparenter gestaltet. Darüber hinaus wird Datenschutzkonformität in allen Schritten erleichtert und teilweise automatisiert sichergestellt. Die Arbeit mit einer Software ermöglicht zudem papierloses Arbeiten und die Möglichkeit, Auswertungen einfacher oder automatisiert zu erstellen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Vorteile, die Talent Management Software bieten kann:

  • Weniger Administrationsaufwand
  • Transparente Prozesse
  • Beschleunigung und Automatisierung von Prozessen
  • Papierloses Arbeiten
  • Vereinfachung und Automatisierung von Tracking und Reporting
  • Sicherstellung der Datenschutzkonformität

Talent Management System: Wie wählen Sie die richtige Software aus?

Die Entscheidung für die richtige Talent Management Software hängt von verschiedenen Faktoren ab, wobei besonders die Unternehmensgröße und die Preisvorstellung eine große Rolle spielen. Darüber hinaus sollte entschieden werden, welche Bedeutung der HR-IT-Zielarchitektur, der Anpassbarkeit des Systems und möglichen Automatisierungen beigemessen wird.

Sind die Grundanforderungen definiert, entscheidet sich die Auswahl grundsätzlich zwischen den beiden Haupttypen, in welche sich der Markt an Talent Management Software Anbietern gliedert. Diese stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Talentsuiten

  • Funktionsumfang: Hier handelt es sich um Anbieter, die die ganze Personalentwicklung Ende-zu-Ende mit Modulen bedienen können. Die Softwarelösungen sind kundenspezifisch konfigurierbar, um unternehmensindividuelle Prozessausprägungen abbilden zu können. Typische Module sind Recruiting, Onboarding, Beurteilungs-, Feedback- und Führungsgespräche, Skill- und Kompetenzmanagement, Talentpool- und Nachfolgemanagement, Lern- und Veranstaltungsmanagement sowie meistens ein Lern- und Contentmanagement.
  • Typische Anbieter: Haufe, Cornerstone OnDemand, Talentsoft
  • Zielkundensegment: Mittelstand ab ca. 500 Mitarbeitern, Großkunden

„Talent-Insellösungen“

  • Funktionsumfang: Hier bündeln sich vorwiegend Anbieter, die auf Basis einer hochgradigen Spezialisierung in einem Modul als Innovationstreiber für diese Themen stehen. Diese Anbieter sind dann in einer der Teildisziplinen des Talent Managements spezialisiert (z. B. Recruting oder Learning Management). Wichtig ist bei allen Insellösungen, auf deren Integrationsfähigkeit in die bestehende und spätere HR-IT-Gesamtarchitektur zu achten.
  • Typische Anbieter: Haufe myOnboarding (Bereich Onboarding und Stellenwechel), SmartRecuiters, Softgarden (Bereich Recruiting), PeopleDoc (Digitale Personalakte und Workflowmanagement)
  • Zielkundengröße: keine spezifische Zielkundengröße

Talent Management Software-Vergleich: Den richtigen Anbieter finden

Sobald Sie sich entschieden haben, ob Sie eine Talentsuite oder eine „Talent-Insellösung“ bevorzugen, stehen Sie vor der Frage, welcher Anbieter für Ihre Bedürfnisse der Richtige ist. Um Sie bei dieser Entscheidung zu unterstützen, stellen wir Ihnen nachfolgend fünf verschiedene Anbieter vor und vergleichen diese hinsichtlich ihrer Themenbereiche miteinander.

Talent Management Software Vergleich der Anbieter

Haufe Talent Management

Das Haufe Talent Management eignet sich besonders für Kunden aus dem Mittelstand. Aufgeteilt in Bewerbermanagement und Mitarbeitermanagement deckt es die Bereiche Recruiting, Lernen/LMS, Performance/OKR, Zielemanagement und Nachfolgeplanung ab. Darüber hinaus wird das Angebot von Haufe Talent Management durch Haufe myOnboarding im Bereich Onboarding und durch PeopleDoc im Bereich Digitale Akte ergänzt. Da es sich bei Haufe um eine Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) handelt, können Benutzer:innen von überall und von jedem Gerät jederzeit auf das System zugreifen.

Cornerstone OnDemand

Cornerstone OnDemand, Inc. ist ein Anbieter von cloudbasierter Personalentwicklungssoftware und ein Unternehmen für Lerntechnologien. Es wird von mehr als 3.600 globalen Kunden aller Größenordnungen genutzt, die mehr als 75 Millionen Benutzer in über 180 Ländern und mehr als 50 Sprachen haben. Vorrangig wird es von Großunternehmen implementiert. Folgende Bereiche werden dabei abgedeckt: Recruiting, Onboarding, Lernen/LMS, Zeitwirtschaft, HR Core/Stammdaten, Enterprise Service Delivery / Workflow Management, Integrator / Middle Ware.

SAP SuccessFactors

Mit SAP SuccessFactors stellt SAP einen der führenden Anbieter von cloudbasierter Business-Execution-Software dar. Die Zielgruppe bilden dabei Großunternehmen, sodass die Software nicht für KMUs empfohlen wird. Die Software ermöglicht mithilfe verschiedener Module die Abbildung des gesamten Employee Life-Cycle. Diese gliedern sich in: Recruiting, Onboarding, Lernen/LMS, Performance / OKR, Zeitwirtschaft, HR Core/Stammdaten, Enterprise Service Delivery / Workflow Management, Nachfolgeplanung und Payroll.

Workday

Workday ist einer der weltweit führenden Enterprise-Software-Anbieter. Die Zielgruppe umfasst neben Konzernen auch Unternehmen aus dem Mittelstand. Die angebotenen Funktionen reichen dabei von Talent Management über Human Capital Management (HCM) bis hin zum Finanzmanagement. Daneben sind mit Workday ebenso erweitertes Reporting wie Enterprise Planning möglich. Für umfassendes Talent Management sind die Module Recruiting, Learning, Performance verfügbar. Funktionen zur zielgerichteten Personalentwicklung und Talentstrategie runden das Angebot ab.

Personio

Personio richtet sich an Klein- bis mittelständische Unternehmen mit einer Mitarbeiter:innenzahl zwischen 10 und 1000 Personen. Die All-in-One-Cloud-Lösung deckt dabei nicht nur Talent Management ab, sondern bietet auch Funktionen zur Payroll, Zeiterfassung, HR-Administration und Digitaler Akte an. Im Bereich Talent Management werden mit den Modulen Recruiting, Onboarding, Performance und Feedback die wichtigsten Bereiche des Employee-Lifecycles bespielt. So eignet sich Personio ideal für kleinere Unternehmen, die alle wichtigen HR-Management-Funktionen in einer Software-Lösung nutzen möchten.

Talent Management Software Anbieter im direkten Vergleich

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der erwähnten Talent-Management-Software-Anbieter, welche die abgedeckten Bereiche der verschiedenen Software-Anbieter ausführlich darstellt:

Haufe Talent Management Cornerstone OnDemand SAP SuccessFactors Workday Personio
Anbietertyp Full Suite, Talent Suite Talent Suite Full Suite, Core Suite, Talent Suite Full Suite, Core Suite, Talent Suite Core Suite
KMU fähig X X
Recruiting
Onboarding X (myOnboarding)
Lernen / LMS X
Performance / OKR X
Zeitwirtschaft X
HR Core/Stammdaten X
Enterprise Service Delivery / Workflow Management X
Goals / Zielemanagement X X X
Nachfolgeplanung X X
Elektronische Akte X (PeopleDoc) X X
Integrator / Middle Ware X X X X
Payroll X X X
Organisationsmanagement X X X

Implementierung einer Talent Management Software

Bei der Einführung von SaaS-Lösungen sind technische, fachliche und kulturelle Aspekte zu beachten.

  1. Technische Integration – Integration in die aktuelle IT-Infrastruktur mit dem Ziel eines reibungslosen Datenflusses
  2. Fachliche Implementierung – Umsetzung der fachlichen Anforderungen
  3. Kulturelle Implementierung – Nutzerakzeptanz und Change Management
Talent Management Software Vergleich der Anbieter

1. Technische Integration

Moderne SaaS-Anbieter lassen größtenteils die Kommunikation über APIs zu. Das erleichtert das Management der Datenströme in die Lösung hinein, aber auch aus dem Tool heraus hin in Folgesysteme. Wichtig ist daher eher, Kernfragen zu klären: Welches System ist führend für welche Daten und zu welchem Zeitpunkt?

2. Fachliche Integration

In der Regel bieten die Anbieter einen hohen Grad an Flexibilität bzgl. der Konfigurierbarkeit der abzubildenden Prozesse.

Wichtig ist daher vor der Umsetzung der Konfiguration, ein klares Bild zu entwickeln, wie der abzubildende Prozess im Detail aussehen soll: Welche Rollen werden benötigt, mit welchen Rechten zu welchem Zeitpunkt? Welche Daten sollen später in ein Reporting einfließen? Und stellt der Prozess, wie dieser angedacht ist, sicher, dass diese Daten erfasst werden?

Die Erfahrung zeigt: Je näher sich Kund:innen an der Software orientieren können (im Sinne der Logiken, die dort hinterlegt sind), umso schneller und ressourcenschonender verläuft die Implementierung. Dazu empfiehlt sich ein iterativer Prozess.

3. Kulturelle Integration

Talent Management lebt am Ende davon, dass Mitarbeiter:innen und Führungskräfte die Prozesse und die zugehörige Software annehmen und verinnerlichen. Es empfiehlt sich daher, nicht nur an simples User-Enabling und Handbücher bei der Softwareeinführung zu denken, sondern auch die fachlichen Ziele und den Mehrwert für Mitarbeiter:innen, Führungskräfte und HR-Anwender:innen zu kommunizieren

Was bedeutet Talent Management?

Talent Management bedeutet Rekrutierung, Identifizierung, Bindung und Entwicklung qualifizierter Mitarbeiter.

Ziel der gesamten Unternehmensstrategie ist es, erfolgsrelevante Positionen schnell und langfristig mit den richtigen Personen zu besetzen.

Was ist eine Talent Management Software?

Talentmanagement-Software ist das zentrale Tool für die Talententwicklung und unterstützt die Entdeckung, Gewinnung, Führung, Entwicklung und Bindung von Talenten.

Die Software bietet ein digitales Framework, um den Talent-Management-Prozess effektiv zu steuern.

Darüber hinaus gibt es Talententwicklungsthemen, die nur auf Basis digitaler Talent Management-Lösungen möglich sind, wie z.B. digitales Lernen, aktive Beschaffung oder organisationsübergreifende Talentanalysen, wie Talentallokationsmodelle.

Welche Funktionen hat eine Talent Management Software?

Rein funktional bieten Talent-Management-Systeme Unterstützung in den folgenden Grobclustern:

  • Recruiting,
  • Leadership & Performance Management,
  • Nachfolgemanagement,
  • Skill- und Kompetenzmanagement und
  • Learning

Zusätzlich gibt sie Auskunft über Stammdaten von Personen, Positionen und der gesamten Organisation.

Welche Vorteile bietet eine Talent Management Software?

Hier sind die wichtigsten Vorteile, die eine Talent Management Software bieten kann:

  • Weniger Administrationsaufwand
  • Transparente Prozesse
  • Beschleunigung und Automatisierung von Prozessen
  • Papierloses Arbeiten
  • Vereinfachung und Automatisierung von Tracking und Reporting
  • Sicherstellung der Datenschutzkonformität

Wie wird die richtige Talent Management Software ausgewählt?

Die Entscheidung für die richtige Talent Management Software hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, von denen die Unternehmensgröße und die Preisvorstellung eine besonders wichtige Rolle spielen.

Darüber hinaus sollten auch die Bedeutung der HR-IT-Zielarchitektur, die Anpassbarkeit des Systems und der mögliche Automatisierungsgrad ermittelt werden.

Sind die grundlegenden Anforderungen ermittelt, kann grundsätzlich zwischen den zwei Hauptarten der Marktsegmentierung von Anbietern von Talent Management Software gewählt werden.

Diese sind:

  • Talentsuiten
  • Funktionsumfang: Diese Anbieter können durch Module die gesamte Personalentwicklung end-to-end bedienen. Softwarelösungen können für Kunden konfiguriert werden, um unternehmensspezifische Prozesseigenschaften abbilden zu können. Typische Module sind Recruiting, Onboarding, Beurteilungs-, Feedback- und Führungsgespräche, Skill- und Kompetenzmanagement, Talentpool- und Nachfolgemanagement, Lern- und Veranstaltungsmanagement sowie meistens ein Lern- und Contentmanagement.
  • Typische Anbieter: Haufe, Cornerstone OnDemand, Talentsoft
  • Zielkundensegment: Mittelstand ab ca. 500 Mitarbeitern, Großkunden
  • „Talent-Insellösungen“
  • Funktionsumfang: Hier bündeln sich vorwiegend Anbieter, die in den Modulen hochspezialisiert als Innovationstreiber für diese Themen agieren. Diese Anbieter spezialisieren sich dann auf eine der Teildisziplinen des Talent Managements (z.B Recruiting oder Learning Management). Wie bei allen Insellösungen ist darauf zu achten, dass sie sich in bestehende und zukünftige HR-IT-Gesamtarchitekturen integrieren lassen.
  • Typische Anbieter: Haufe myOnboarding (Bereich Onboarding und Stellenwechel), SmartRecuiters, Softgarden (Bereich Recruiting), PeopleDoc (Digitale Personalakte und Workflowmanagement)
  • Zielkundengröße: keine spezifische Zielkundengröße

Fazit: Die richtige Talent Management Software finden

Um für die eigene Organisation die passende Talent Management Software zu finden, sollten Sie sich vorab ein Zielbild machen, welche Funktionalitäten den größten Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben. Davon lässt sich ableiten, welche Kriterien bei der Softwareauswahl priorisiert werden müssen.

Idealerweise werden diese Aspekte im Vorfeld in einem RfP (Request for Proposal)-Dokument erfasst und den passenden Anbietern zur Verfügung gestellt. Anschließend ist es empfehlenswert, die Anbieterdemos entlang vorab definierter Use-Cases durchzuführen. So bekommen Sie ein gutes Gespür dafür, wie Ihr Arbeitsalltag durch das System unterstützt werden könnte.

Abschließend sollte bereits während der Systemauswahl detailliert auf Aspekte der Systemeinführung eingegangen werden. So können Sie bestmöglich abschätzen, wie das Projekt der Softwareimplementierung kundenseitig zu organisieren ist.

Bildquellen:

Bild 1: © fizkes – stock.adobe.com
Bild 2: © Drobot Dean – stock.adobe.com
Bild 3: © fizkes – stock.adobe.com
Bild 4: © snowing12 – stock.adobe.com
Bild 5: © WrightStudio – stock.adobe.com

Darauf sind wir stolz:
Bereits über 1200 Projekte und damit über 6 Millionen erreichte
Mitarbeitende in 80 Ländern.