Krankengelrechner: Definition, Überblick und Besteuerung von Krankengeld

Krankengelrechner

Sind Sie krankgeschrieben und benötigen Informationen zu Ihrem Krankengeld?
Mit unserem Krankengeldrechner können Sie schnell und unkompliziert berechnen, wie viel Krankengeld Ihnen zusteht. Welche Voraussetzungen gelten und wie die Berechnung genau funktioniert, erfahren Sie im Folgenden.

Krankengeld-Rechner

Info
Geben Sie bitte das Jahr der Berechnung ein.
Info
Geben Sie bitte Ihr Bruttogehalt für den letzten Monat vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit ein.
Info
Geben Sie bitte Ihr Nettogehalt für den letzten Monat vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit ein.
Info
Geben Sie bitte den beitragspflichtigen Teil Ihrer erhaltenen Einmalzahlungen der letzten 12 Monate ein.
Info
Wählen Sie bitte aus, ob Sie ein Festgehalt oder einen Stundenlohn erhalten.
Info
Geben Sie bitte die Anzahl der im letzten Monat bezahlten Arbeitsstunden an.
Info
Geben Sie bitte die vereinbarte Arbeitszeit pro Woche in Stunden an.
Info
Wählen Sie bitte eine Option aus.
Results Image
täglich monatlich
Krankengeld (brutto) ****€ *****€
Rentenversicherung ****€ *****€
Arbeitslosenversicherung ****€ *****€
Pflegeversicherung ****€ *****€
Krankengeld (netto) ****€ *****€
Netto-Lücke ****€ *****€
Calculator Vector

Krankengeld – Definition

Krankengeld ist eine finanzielle Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, die nach Ablauf der sechswöchigen Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber gezahlt wird. Es bietet finanzielle Sicherheit bei längerer Krankheit und ist gesetzlich geregelt.

Krankengeld – Überblick

Bei längeren Krankheitsausfällen stellt das Krankengeld eine wichtige finanzielle Absicherung dar. Es wird von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt, wenn Arbeitnehmer nach sechs Wochen keine Lohnfortzahlung mehr vom Arbeitgeber erhalten. Das Krankengeld beträgt 70 % des Bruttoeinkommens, jedoch maximal 90 % des Nettoeinkommens. Die genaue Höhe wird individuell berechnet. Es dient dazu, Einkommensverluste während der Krankheitszeit abzumildern. Ein großer Vorteil: Das Krankengeld ist steuerfrei, unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt.

Besteuerung von Krankengeld

Das Krankengeld selbst ist zwar steuerfrei, unterliegt jedoch dem Progressionsvorbehalt gemäß § 32b EStG. Das bedeutet, es erhöht den Steuersatz für Ihre übrigen Einkünfte, wodurch Ihre Steuerlast insgesamt steigen kann. Insbesondere bei höheren Einkommen oder zusätzlichen Einkünften kann dies zu Nachzahlungen führen. Deshalb ist es wichtig, das Krankengeld in der Steuererklärung anzugeben, damit alle Einkünfte richtig berechnet werden. Ein genauer Überblick hilft, böse Überraschungen zu vermeiden.

Fazit

Bei längeren Krankheitsausfällen dient das Krankengeld als essenzielle finanzielle Absicherung und unterstützt Arbeitnehmer:innen dabei, Einkommensverluste auszugleichen. Wichtig ist, die steuerlichen Regelungen zu beachten, da das Krankengeld zwar steuerfrei ist, jedoch dem Progressionsvorbehalt unterliegt. Mit einer klaren Übersicht und einer rechtzeitigen Berechnung lassen sich finanzielle Planungen einfacher gestalten.

Wer hat Anspruch auf Krankengeld?

Alle gesetzlich Versicherten nach sechs Wochen ununterbrochener Arbeitsunfähigkeit.

Wie hoch ist das Krankengeld?

70 % des Bruttoeinkommens, jedoch maximal 90 % des Nettoeinkommens.

Wie lange wird Krankengeld gezahlt?

Krankengeld wird für maximal 78 Wochen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren gezahlt, sofern es sich um dieselbe Erkrankung handelt und die Arbeitsunfähigkeit fortbesteht.

Ist Krankengeld steuerfrei?

Ja, Krankengeld ist steuerfrei, unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt.

Das könnte dir weiterhelfen

Wir bieten maßgeschneiderte HR-Strategien, Digitalisierungslösungen und Transformationsbegleitung für Unternehmen jeder Größe und Branche

Pasend fur: Erster Marktüberblick

check blue icon
Unabhängiger Marktüberblick auch für KMUs geeignet
check blue icon
HR-Sofwtare Heatmaps als kostenlose Downloads
check blue icon
Angebotene Funktionen aller Anbieter auf einen Blick

Pasend fur: Konkrete Suche

check blue icon
Matche deine fachlichen Anforderungen mit Software-Anbietern
check blue icon
Wir sagen dir, welche Lösungen am besten zu dir passt
check blue icon
Interaktiver Selbsttest in nur vier Schritten

Pasend fur: HR Software Auswahl

check blue icon
60 min interaktiver Workshop mit unseren Digitalisierungsspezialisten
check blue icon
Überblick über die HR-IT Softwarelandschaft
check blue icon
Persönlicher Austausch zu konkreten Fragen und Anforderungen

Pasend fur: Deep Dive

check blue icon
Individueller Workshop mit unseren Experten
check blue icon
Umfassende Einschätzung der Ausgangslage und bestehender HR-IT-Architektur
check blue icon
Darauf aufbauend konkrete Empfehlungen zu HR-IT-Strategie, Roadmap und passenden Anbietern