Software für Personaleinsatzplanung: Funktionen, Vorteile und Anbieter

In einer Welt, in der Zeit Geld ist, zählt effizientes Personalmanagement zu den wichtigsten Aufgaben eines Unternehmens. Die traditionelle Schichtplanung mit Excel-Tabellen oder gar handschriftlichen Notizen hat ausgedient. Hier kommt die Software für Personaleinsatzplanung ins Spiel – ein Game-Changer für Unternehmen aller Größen. Aber was genau steckt dahinter, und warum sollten Unternehmen auf diese Lösung setzen?

Was ist Personaleinsatzplanungssoftware?

Eine Software für Personaleinsatzplanung automatisiert und optimiert die Prozesse rund um das Personalmanagement. Sie ermöglicht es Unternehmen, Schichten zu planen, Verfügbarkeiten zu berücksichtigen und Urlaubsanträge zu verwalten – alles in einer zentralen Plattform. Diese Software ist eine digitale Lösung, die sowohl den Planungsaufwand reduziert als auch die Fehlerquote minimiert.

Funktionen moderner Personaleinsatzplanungssoftware

Schichtplanung: Erstellung von Schichtplänen auf Basis von Verfügbarkeiten und Anforderungen.

Zeiterfassung: Integration von Tools zur Arbeitszeiterfassung für eine präzise Kontrolle.

Mitarbeiter-Self-Service: Mitarbeiter können über Apps Schichten tauschen, Verfügbarkeiten angeben und Urlaubsanträge stellen.

Analyse und Reporting: Erstellung von Berichten zur Analyse von Arbeitszeiten, Kosten und Produktivität.

Integrationen: Verbindung mit anderen Systemen wie Lohnabrechnungssoftware oder ERP-Systemen.

Ressourcenmanagement: Überblick über verfügbare und benötigte Mitarbeiter.

Echtzeit-Benachrichtigungen: Automatische Updates bei Planänderungen.

Vorteile von Personaleinsatzplanungssoftware

Warum lohnt sich der Umstieg?

Unternehmen, die auf eine solche Software setzen, profitieren von zahlreichen Vorteilen:

  • Zeitersparnis Automatisierte Prozesse reduzieren den Planungsaufwand erheblich.
  • Effizienz: Optimierte Pläne vermeiden Über- und Unterbesetzungen.
  • Flexibilität: Änderungen können in Echtzeit umgesetzt werden.
  • Mitarbeiterzufriedenheit: Transparente Pläne und Berücksichtigung individueller Wünsche steigern die Zufriedenheit.

Herausforderungen der traditionellen Personaleinsatzplanung

Warum reichen Excel und Co. oft nicht mehr aus?

Unternehmen, die ihre Schichtplanung noch manuell durchführen, stoßen häufig auf Herausforderungen wie:

  • Hoher Zeitaufwand: Die Erstellung von Plänen ist mühsam und zeitraubend.
  • Fehleranfälligkeit: Manuelle Prozesse führen oft zu Überschneidungen oder Lücken.
  • Mangelnde Flexibilität: Änderungen können nur mit großem Aufwand umgesetzt werden.

 

Gerade in Branchen mit häufig wechselnden Anforderungen wird die traditionelle Methode schnell ineffizient.

Beispiele: Anbieter von Softwarelösungen für Personaleinsatzplanung

1. ATOSS Software AG

Warum ATOSS?

  • Funktionsumfang: Sehr umfassende Lösung, die sich auf Workforce Management spezialisiert hat, mit Modulen für Schichtplanung, Zeitwirtschaft und Personalanalyse.
  • Flexibilität: Anpassbar für kleine bis große Unternehmen und viele Branchen, darunter Produktion, Gesundheitswesen und Einzelhandel.
  • Technologie: Unterstützt moderne Technologien wie KI-gestützte Optimierung der Personaleinsatzplanung.

 

Ideal für: Unternehmen mit komplexen Planungsanforderungen und hoher Skalierungsfähigkeit.

2. Planday

Warum Planday?

  • Benutzerfreundlichkeit: Sehr intuitiv, ideal für Manager und Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund.
  • Kommunikation: Integrierte Chat- und Kommunikationsfunktionen fördern den Austausch zwischen Teammitgliedern.
  • Mobilfreundlich: Mobile Apps für Mitarbeiter, um Pläne zu sehen, Schichten zu tauschen und Arbeitszeiten zu erfassen.

 

Ideal für: Gastgewerbe, Einzelhandel und kleinere bis mittelgroße Unternehmen.

3. Papershift

Warum Papershift?

  • Cloudbasiert: Komplett webbasiert und daher leicht zu implementieren, ohne aufwändige IT-Infrastruktur.
  • Anpassbarkeit: Einfache Anpassung an spezifische Bedürfnisse, wie Urlaubsplanung oder Überstundenverwaltung.
  • Lokal ausgerichtet: Starker Fokus auf den DACH-Markt mit Unterstützung lokaler Regelungen und Arbeitsgesetze.

 

Ideal für: Kleine bis mittelgroße Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das könnte dir weiterhelfen

Wir bieten maßgeschneiderte HR-Strategien, Digitalisierungslösungen und Transformationsbegleitung für Unternehmen jeder Größe und Branche

Pasend fur: Erster Marktüberblick

check blue icon
Unabhängiger Marktüberblick auch für KMUs geeignet
check blue icon
HR-Sofwtare Heatmaps als kostenlose Downloads
check blue icon
Angebotene Funktionen aller Anbieter auf einen Blick

Pasend fur: Konkrete Suche

check blue icon
Matche deine fachlichen Anforderungen mit Software-Anbietern
check blue icon
Wir sagen dir, welche Lösungen am besten zu dir passt
check blue icon
Interaktiver Selbsttest in nur vier Schritten

Pasend fur: HR Software Auswahl

check blue icon
60 min interaktiver Workshop mit unseren Digitalisierungsspezialisten
check blue icon
Überblick über die HR-IT Softwarelandschaft
check blue icon
Persönlicher Austausch zu konkreten Fragen und Anforderungen

Pasend fur: Deep Dive

check blue icon
Individueller Workshop mit unseren Experten
check blue icon
Umfassende Einschätzung der Ausgangslage und bestehender HR-IT-Architektur
check blue icon
Darauf aufbauend konkrete Empfehlungen zu HR-IT-Strategie, Roadmap und passenden Anbietern

So wählt man die richtige Software aus

Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Bedienung erleichtert die Einführung.

Skalierbarkeit: Die Software sollte mit dem Unternehmen wachsen können.

Mobiler Zugriff: Verfügbarkeit von mobilen Apps für den Einsatz unterwegs.

Kundensupport: Unterstützung bei technischen Fragen und regelmäßige Updates.

Kosten: Ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, das die Bedürfnisse des Unternehmens abdeckt.

Integration: Prüfen Sie, ob die Software mit Ihren bestehenden Systemen kompatibel ist.

Zukunft der Personaleinsatzplanung

Die Zukunft der Personaleinsatzplanung ist digital. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen werden eine immer größere Rolle spielen. KI-gestützte Tools können Prognosen zur Personalnachfrage erstellen und Vorschläge für die ideale Schichtbesetzung machen. Auch die Integration mobiler Lösungen wird weiter an Bedeutung gewinnen.

Fazit

Die Investition in eine Software für Personaleinsatzplanung zahlt sich durch Effizienzsteigerung und Mitarbeiterzufriedenheit schnell aus. Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisieren, sind besser auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet. Worauf warten Sie noch? Starten Sie jetzt!

Welche Unternehmen profitieren von Personaleinsatzplanungs-Software?

Alle Unternehmen, die Personal koordinieren müssen, insbesondere solche mit Schichtarbeit, wie Gastronomie, Gesundheitswesen und Einzelhandel.

Ist die Software teuer?

Die Kosten variieren, aber viele Anbieter bieten flexible Preismodelle, die sich an die Größe und Anforderungen des Unternehmens anpassen lassen.

Ist die Software schwierig zu bedienen?

Moderne Lösungen sind benutzerfreundlich gestaltet und können oft innerhalb weniger Stunden implementiert werden.

Kann ich die Software mit meinem bestehenden System integrieren?

Ja, die meisten Anbieter ermöglichen Integrationen mit gängigen HR- und Payroll-Systemen.