Die Digitalisierung und lebenslange Weiterentwicklung im Bereich Human Resources verändert nicht nur die Art, wie heute Mitarbeiter gewonnen und geführt werden, sondern auch die Anforderungen an Vergütungs- und Benefit-Strukturen. In diesem Rahmen gewinnen vermögenswirksame Leistungen (VL) zunehmend an Bedeutung. Insbesondere in ihrer modernen Variante, der Anlage in ETFs, stellen diese Leistungen einen attraktiven Weg dar, Mitarbeitenden effiziente und transparente Wege zur Vermögensbildung zu eröffnen.
Was genau sind vermögenswirksame Leistungen?
Vermögenswirksame Leistungen sind zusätzliche Zahlungen, die Arbeitgeber:innen ihren Mitarbeitenden neben dem regulären Gehalt freiwillig oder tariflich geregelt zukommen lassen können. In Deutschland sind VL gesetzlich geregelt und umfassen monatliche Zahlungen von bis zu 40 Euro. Diese Leistungen werden üblicherweise in unterschiedliche Anlagelösungen investiert – traditionell waren insbesondere Bausparverträge und Banksparpläne verbreitet. Eine deutlich modernere und für viele Mitarbeitende attraktivere Option ist heute jedoch die Investition der VL in Exchange Traded Funds (ETFs). Hierbei handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, die kostengünstig sind und eine hohe Transparenz bieten. Aufgrund ihrer Renditechancen, Flexibilität und niedriger Gebühren stellen ETFs eine besonders sinnvolle Anlageform dar, um langfristig Vermögen für Mitarbeitende strukturiert aufzubauen.
Warum ETFs als Anlageprodukt für VL optimal geeignet sind
ETFs bieten eine Reihe entscheidender Vorteile, die sie als bevorzugtes Instrument für eine VL-Anlage interessant machen:
- Hohe Kosteneffizienz: ETFs sind für ihre niedrigen Gebühren bekannt. Gerade bei langfristiger Anlage stellen geringe Kosten einen entscheidenden Faktor dar, um Vermögen effektiv aufzubauen.
- Transparenz: ETFs spiegeln die Entwicklung eines bestimmten Aktienmarktes oder Wirtschaftssektors präzise wider. Mitarbeitende wissen jederzeit, wohin ihr investiertes Kapital fließt.
- Flexibilität & Liquidität: ETFs werden täglich an der Börse gehandelt. Dadurch besteht für Mitarbeitende eine hohe Liquidität und leichter Zugang zu ihrem Kapital.
- Breite Diversifikation: ETFs investieren gleichzeitig in zahlreiche Unternehmen oder sogar ganze Märkte. Das reduziert das Risiko einer einzelnen Aktienanlage und führt langfristig zur Stabilisierung von Rendite und Vermögenswachstum.
- Hohe Renditechancen: Historisch gesehen übertreffen Aktienmärkte in der langfristigen Betrachtung andere Anlageklassen häufig deutlich. Im Gegensatz zu traditionellen VL-Anlagen bieten ETFs durch die Beteiligung am globalen Aktienmarkt deutlich attraktivere Renditeperspektiven.
Die Implementierung als Teil moderner Compensation- und Benefits-Programme
Die Integration von ETFs in die VL-Systematik zahlt signifikant auf strategische Themen im HR-Bereich ein:
1. Mitarbeitergewinnung und –bindung: Vermögenswirksame Leistungen in ETFs positionieren Unternehmen als attraktive Arbeitgeber:innen. Gerade für jüngere Fachkräfte gewinnen zeitgemäße Vorsorge- und Finanzprodukte als Benefit-Komponenten zunehmend an Bedeutung.
2. Förderung der finanziellen Eigenverantwortung: Indem Unternehmen ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit eröffnen, VL in ETFs anzulegen, fördern sie das Wissen und Bewusstsein um einfache, aber effiziente Formen der finanziellen Vorsorge und Vermögensbildung. Mitarbeitende entwickeln dadurch mehr Verantwortung für ihre persönliche finanzielle Zukunft.
3. Zeitgemäße Unternehmenswerte stärken: Der Einsatz moderner Instrumente wie ETFs unterstreicht die Innovationskraft und zeitgemäße Haltung gegenüber Mitarbeitenden, Transparenz und Modernität. In Zeiten der großen Konkurrenz um Talente können Unternehmen diese Werte besonders wirksam kommunizieren.
Wichtige gesetzliche Eckpunkte bei der VL-Anlage in ETFs
Damit VL in die Anlageklasse ETFs investiert werden können, sind hierzu gesetzlich einige klare Voraussetzungen festgelegt.
Es lohnt sich, folgende Punkte im Blick zu behalten:
- Förderfähig sind ETFs, die gesetzliche Kriterien erfüllen. Dazu gehört insbesondere eine langfristige Anlagedauer von mindestens sechs Jahren. Danach folgt ein Ruhejahr, bevor das Kapital genutzt werden kann.
- Nach Ablauf der sieben Jahre (sechs Jahre Einzahlung + ein Jahr Ruhephase) kann das Kapital beliebig verwendet, weiter angelegt oder ausgezahlt werden.
- Der Höchstbetrag für VL beträgt aktuell gesetzlich maximal 40 Euro pro Monat, den Arbeitgeber:innen ihren Mitarbeitenden zusätzlich zum Gehalt bezahlen können.
- Mitarbeitende, die gewisse Einkommensgrenzen nicht überschreiten (aktuell bis 40.000 Euro bei Alleinstehende bzw. 80.000 Euro bei gemeinsamer Veranlagung, Stand 2025), profitieren zusätzlich von staatlichen Förderungen wie der Arbeitnehmersparzulage.
Die folgende Tabelle fasst nochmals wichtige Punkte zur Nutzung von ETFs als vermögenswirksame Leistungen zusammen:
| Beschreibung | Nutzen für Mitarbeitende | |
|---|---|---|
| Maximale monatliche VL | gesetzlich max. 40 € | zusätzlicher Vermögensaufbau |
| Mindestdauer Anlage | 6 Jahre + 1 Jahr Ruhephase | langfristige Vermögensbildung |
| Art der ETFs | staatlich geprüfte, börsengehandelte Indexfonds | breite Diversifikation und effiziente Anlage |
| Flexibilität | Börsentägliche Handelbarkeit nach Ablaufdauer | leichtere Verfügung und hohe Transparenz |
| Staatliche Förderung | möglich über Arbeitnehmersparzulage bei Einkommensgrenze | zusätzliches Kapital durch staatliche Förderung |
Das könnte dir weiterhelfen
Wir bieten maßgeschneiderte HR-Strategien, Digitalisierungslösungen und Transformationsbegleitung für Unternehmen jeder Größe und Branche
Pasend fur: Erster Marktüberblick
Pasend fur: Konkrete Suche
Pasend fur: HR Software Auswahl
Pasend fur: Deep Dive
Die praktische Umsetzung der VL-Anlage in ETFs in Ihrem Unternehmen
Möchten Sie ETF-basierte VL-Lösungen einführen, empfiehlt sich zunächst eine sorgfältige Anbieter- und Produktauswahl.
Dabei sollten Sie insbesondere auf folgende Kriterien achten:
- Anbietererfahrung und Zuverlässigkeit: Achten Sie auf etablierte ETF-Anbieter mit einer positiven Historie, Kosteneffizienz und gesicherten Prozessen.
- Gebührenstruktur: Neben der Managementgebühr sollte auch die Kostentransparenz im Vordergrund stehen, sodass Mitarbeitende leicht nachvollziehen können, welche Kosten anfallen.
- Attraktive Index-Auswahl: ETFs können verschiedene Indizes wie MSCI World, S&P 500 oder Nachhaltigkeitsindizes abbilden – eine breitere Auswahl ermöglicht Mitarbeitenden, individuelle Präferenzen einfließen zu lassen.
- Einfache Integration & Handhabung: Die ETF-basierte VL-Lösung sollte leicht in bestehende HR- und Payroll-Prozesse integrierbar sein und wenig administrativen Mehraufwand erzeugen.
Integration in die Digitalisierungsstrategie Ihrer HR-Landschaft
Die VL-Integration über ETFs lässt sich vollständig digital abbilden und hervorragend in bestehende Employee-Self-Service-Module (ESS) integrieren. Mit HR-Softwarelösungen oder integrierten Payrollsystemen schaffen Sie digitale Prozesse, reduzieren Verwaltungsaufwand und erhöhen die Transparenz. Die gezielte Integration von ETF-basierten VL-Lösungen positioniert Ihr Unternehmen als modernen und attraktiven Arbeitgeber und bietet gleichzeitig zukunftsfähige Instrumente zur privaten Vermögensbildung.
Vor- und Nachteile der VL-Anlage in ETFs im Überblick
Die Verwendung von ETFs für vermögenswirksame Leistungen bietet zahlreiche Vorteile, birgt jedoch auch einzelne Herausforderungen.
Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht die Vor- und Nachteile der VL-Anlage in ETFs:
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
|
|
Rechtliche Rahmenbedingungen und Pflichten bei der Nutzung von ETFs als vermögenswirksame Leistungen
Neben der richtigen Produktauswahl ist eine Beachtung der gesetzlichen Vorschriften zur Nutzung von vermögenswirksamen Leistungen essenziell, wenn ETFs als Anlageinstrument genutzt werden sollen.
Die folgenden rechtlichen Aspekte sollten Sie insbesondere im Fokus behalten:
- Vertragliche Vereinbarung: Pflicht zur schriftlichen Fixierung der VL-Zahlungen in Arbeits- oder Tarifverträgen oder einer Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag.
- Einhaltung der Anlagefrist: Gesetzlich vorgeschriebene Mindestlaufzeit von sechs Jahren mit anschließendem Ruhejahr und klar definierter Disponibilität erst danach.
- Überweisungspflichten: Arbeitgeber:innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, die VL-Zahlungen direkt auf das Depotkonto des Mitarbeitenden zu überweisen.
- Berichtspflichten & Dokumentation: Klare und nachvollziehbare Dokumentation über alle geleisteten VL-Zahlungen sowie deren rechtzeitige und korrekte Übermittlung an die Depotanbieter:innen.
- Steuerliche Behandlung: VL sind steuer- und sozialversicherungspflichtiges Einkommen. Arbeitgeber:innen müssen daher darauf achten, diese korrekt in der Lohn- und Gehaltsabrechnung auszuweisen und entsprechend steuerlich und sozialversicherungsrechtlich korrekt abzubilden.
Die Einhaltung dieser rechtlichen Vorgaben und Pflichten schützt Sie vor Risiken und trägt maßgeblich dazu bei, die VL-Integration reibungslos und rechtskonform durchzuführen.
Erfolgreiche Umsetzung von ETF-basierten VL: Diese Schritte sollten Sie beachten
Bei der Einführung von ETF-basierten vermögenswirksamen Leistungen (VL) müssen Sie verschiedene Schritte durchlaufen, um eine reibungslose und effiziente Implementierung sicherzustellen. Wichtig ist hierbei ein klar strukturiertes Vorgehen, welches Mitarbeitenden Bewertungssicherheit bietet und administrative Prozesse optimiert.
- Bedarfsanalyse:
Evaluieren Sie die Wünsche Ihrer Mitarbeitenden in Bezug auf finanzielle Vorsorge und ihre Präferenz für bestimmte ETF-Lösungen (z.B. nachhaltige Indizes oder globale Märkte). - Anbieterauswahl:
Sichten und vergleichen Sie verschiedene ETF-Anbieter hinsichtlich Leistungsspektrum, Reputation, Gebührenstruktur und digitaler Integrationsmöglichkeiten. - Prozesse festlegen:
Definieren Sie genau die Abläufe von der Anmeldung der Mitarbeitenden über die ETF-Auswahl bis zur Abrechnung innerhalb Ihres Payroll-Systems. - Mitarbeitendeninformation:
Entwickeln Sie Informationsmaterialien und Schulungsangebote (z.B. Webinare oder Informationsveranstaltungen), um Mitarbeitende bestmöglich über Chancen und Risiken von ETF-basierten VL zu informieren und Verständnis sowie Akzeptanz zu schaffen. - Pilotphase und Feedback:
Starten Sie nach Möglichkeit mit einer kleineren Pilotgruppe, um potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und Ihre VL-Lösung bei Bedarf zu optimieren.
Tipps & Tricks für die erfolgreiche Einführung von ETF-basierten VL-Lösungen in Ihrem Unternehmen
Viele Unternehmen stehen anfangs vor Herausforderungen, wenn es darum geht, vermögenswirksame Leistungen (VL) anhand von ETFs anzubieten. Häufig fehlen klare Richtlinien zur Auswahl geeigneter ETF-Produkte sowie strukturierte Prozesse zur einfachen Verwaltung und Überwachung dieser Sparformen im HR-System.
Abhilfe schafft ein gezieltes Vorgehen:
- Frühzeitig kommunizieren: Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden frühzeitig und umfassend über die Vorteile sowie den Ablauf der ETF-basierten VL-Anlage, um Akzeptanz zu fördern.
- Kompetenzen fördern: Unterstützen Sie den Wissenstransfer durch regelmäßige Workshops, verständliche Informationsmaterialien oder kurze E-Learning-Einheiten rund um ETFs und Investmentthemen.
- Experten einbinden: Ziehen Sie externe Finanzexpert:innen hinzu, die komplexe Sachverhalte charmant und klar erläutern und individuelle Fragen individuell beantworten können.
- Feedback nutzen: Implementieren Sie Feedback- und Umfrageinstrumente, um regelmäßig Erfahrungswerte abzufragen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Zufriedenheit dauerhaft zu erhöhen.
- Systematische Erfolgskontrolle: Führen Sie regelmäßige Analysen und Erfolgsmessungen durch, um die Nutzung und Attraktivität Ihres VL-Angebots kontinuierlich zu verbessern, und nutzen Sie so die Potenziale zur weitergehenden Mitarbeiterbindung.
Fazit
Vermögenswirksame Leistungen auf Basis von ETFs erweisen sich als zukunftsweisendes und attraktives Instrument zur Mitarbeiterbindung und langfristigen Vermögensbildung. Sie bieten aufgrund ihrer niedrigen Kosten, hohen Transparenz und attraktiven Renditechancen wesentliche Vorteile gegenüber traditionellen VL-Anlagen. Unternehmen, die diesen modernen Ansatz konsequent verfolgen, positionieren sich nicht nur als innovative und zukunftsorientierte Arbeitgeber, sondern erfüllen gezielt die zunehmend anspruchsvolleren Erwartungen ihrer Mitarbeitenden an Compensation- und Benefit-Strukturen. Gleichwohl sollten Unternehmen bei der Implementierung klare Prozesse etablieren, strategisch und transparent kommunizieren sowie relevante rechtliche Rahmenbedingungen sorgfältig beachten.
Begleitende Informationsangebote schaffen zusätzlich Akzeptanz und fördern die Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeitenden hinsichtlich finanzieller Angelegenheiten. Im Ergebnis profitieren sowohl Arbeitgeber als auch Mitarbeitende gleichermaßen von einer zeitgemäßen, ETF-basierten VL-Lösung – einer Lösung, welche die Attraktivität des Unternehmens stärkt und gleichzeitig nachhaltige finanzielle Vorsorge sicherstellt.
Was sind vermögenswirksame Leistungen (VL)?
Vermögenswirksame Leistungen sind zusätzliche Geldleistungen des Arbeitgebers, die monatlich bis zu 40 Euro betragen und zur Vermögensbildung der Mitarbeitenden dienen, beispielsweise über ETFs oder Sparpläne.
Warum sind ETFs für vermögenswirksame Leistungen attraktiv?
ETFs sind aufgrund ihrer niedrigen Kosten, hohen Transparenz, breiten Diversifikation und attraktiven langfristigen Renditechancen optimal geeignet, um langfristig Vermögen aufzubauen.
Gibt es gesetzliche Regelungen bei VL-Anlagen in ETFs?
Ja, VL-Anlagen in ETFs unterliegen einer verbindlichen Laufzeit von sechs Jahren plus einem Ruhejahr; außerdem müssen sie gesetzliche Förderkriterien erfüllen, um Zuschüsse wie die Arbeitnehmersparzulage zu erhalten.
Welche Vorteile bieten ETF-basierte VL für Arbeitgeber?
Unternehmen erhöhen mit ETF-basierten VL ihre Attraktivität bei der Mitarbeitergewinnung, fördern finanzielle Eigenverantwortung und positionieren sich als modern und innovativ.
Wie erfolgt die praktische Umsetzung von ETF-basierten VL im Unternehmen?
Unternehmen sollten Anbieter sorgfältig auswählen, Prozesse klar definieren, Mitarbeitende gezielt informieren und digitale HR-Integrationen nutzen, um die Verwaltung effizient und transparent zu gestalten.



