Holacracy
Holacracy (auch Holokratie) ist eine zu klassischen Managementsystemen alternativ entwickelte Organisationstheorie des amerikanischen Unternehmers Brian Robertson. In der „Holocracy Constitution“ werden dabei die Regeln zur Entscheidungsfindung in Unternehmen genannt. Statt dass Entscheidungen von oberen Hierarchiebenen diktiert werden, werden sie auf selbst organisierte Teams aufgeteilt. Dabei weichen definierte Positionen flexiblen Rollen.
Lesen Sie unseren Artikel zu Holocracy hier.
HR Analytics
HR Analytics (oft synonym zu People Analytics, Workforce Analytics) bezeichnet die Analyse von HR-bezogenen Daten in Verbindung mit weiteren Unternehmensdaten. Sie dient der Optimierung von Entscheidungsfindungen. Der Vorteil ist, dass Entscheidungen nicht auf Basis von individuellen Erfahrungen, sondern anhand von Daten mittels Methoden der Soziologie, Psychologie und Business Intelligence getroffen werden.
HR Operations
HR-Operations bezeichnet den operativen Teil des HR Managements. Einer der Hauptaufgaben der HR-Operations ist die Optimierung von HR-Services. Weiterhin gehören klassische administrative Aufgaben der HR dazu.
HR Organisation
Die HR-Organisation beschreibt die formelle Organisation des Personals in einem Unternehmen. Dazu gehören die Organisationsstruktur, Stellen- oder Rollenprofile und Verantwortlichkeiten sowie HR-Prozesse. Überdies hinaus wird sie heutzutage durch effiziente IT-Systeme unterstützt.
HR Portfolio
HR-Portfolios (auch Personal-Portfolios) werden eingesetzt, um das Personalcontrolling effektiv zu gestalten. Mit ihrer Hilfe werden die Planungsfunktion und Vorsteuerungsfunktion des Personalcontrollings unterstützt, indem man Stärken und Schwächen des Personals ermittelt. Beispielsweise können Mitarbeiter nach ihrem Leistungsverhalten und Entwicklungspotential geclustert werden. Um nötige Entwicklungen zu bestimmen, vergleicht HR beispielsweise den Ist- mit dem gewünschten Ziel-Zustand und leitet entsprechende Maßnahmen ein.
HR Prozesse
HR-Prozesse (auch Personalprozesse) sind jegliche Prozesse, die das HR-Management eines Unternehmens nutzt. Das Ziel der HR sollte es sein, diese Prozesse regelmäßig zu prüfen und zu optimieren, um den Unternehmenserfolg sicherzustellen. Beispielsweise kann das bei der Personalbeschaffung geschehen. Employer Branding, Stellenausschreibungen, Bewerbungseingang, Sichtung der Bewerbungen, Personalauswahl und Einstellung sind hier die Prozessschritte.
HR Reporting
Beim HR-Reporting (Personal-Reporting, HR-Berichtswesen) werden Informationen über das Personal sowie Faktoren über die Zusammenarbeit komprimiert in einem Bericht festgehalten. Es werden also Daten wie Krankheitstage, Mitarbeiterzahlen, durchgeführte Maßnahmen u.v.m. in einem Report aufbereitet, um dann weiterverarbeitet zu werden.
HR Software
Siehe Personalsoftware.
HR Transformation
Bei der HR-Transformation wird die HR-Organisation eines Unternehmens weiterentwickelt und langfristig optimiert. Ebenso wie andere Geschäftsbereiche betreffen Digitalisierung und eine rasche Wandlung der Märkte auch die HR eines Unternehmens. Entsprechend muss das Personalwesen Teil der Businessstrategie sein, um Kundenbedürfnisse optimal zu erfüllen und sich schnell anpassen zu können. Der Transformationsprozess kann dabei alle Bereiche und Prozesse der HR umfassen.
Mehr Informationen auch hier: Transformation
Human Capital
Das Human Capital (Humankapital) eines Unternehmens sind die gesamten Fähigkeiten, Fertigkeiten, das Wissen und die Talente der Mitarbeiter einer Organisation.
Human Capital Management
Die Zielstellung des Human Capital Managements (HCM) ist es das Humankapital des Unternehmens so einzusetzen, dass die Unternehmensziele bestmöglich erreicht werden. Das Humankapital trägt so in jeder Organisation maßgeblich zur Wertsteigerung bei. Das Management muss dabei sowohl die Fähigkeiten der einzelnen Mitarbeiter einschätzen und fördern als auch ihre Orchestrierung zu innovativen und effizienten Teams bzw. Abteilungen erreichen.
Human Resource Development
Human Resource Development könnte man grob mit dem deutschen Begriff Personalentwicklung übersetzen. Die beiden Konzepte entscheiden sich zwar in einigen nicht zu vernachlässigenden Punkten, doch sie verfolgen beide dasselbe Ziel: die Förderung der Mitarbeiter, was schließlich zur Optimierung der Arbeitsprozesse führt.
Wir verschaffen Ihnen in diesem Artikel einen Überblick über die Konzepte und Maßnahmen.
HR Services
HR Services umfasst die Dienstleistungen der Personalabteilung für das Unternehmen. Hierzu zählen u.a. die Diensteleistungen Recruiting, Onboarding, Lernmanagement, Performancemanagement, Payroll aber auch Nachfolgeplanung und Kulturmanagement.