Benefits: Weiterbildungsmöglichkeiten
Oktober 2024
Die Analyse der Benefits hat gezeigt, dass etwas unter 10% der explizit genannten Benefits in deutschen Stellenanzeigen in die Kategorie von Weiterbildung bzw. Karriereförderung fallen.
Die Option, Mitarbeitende durch Weiterbildungsangebote zu fördern, ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil im Kampf um Talente. Gerade in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihren Mitarbeitenden nicht nur attraktive Arbeitsbedingungen, sondern auch Chancen zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu bieten. Dies zeigt sich auch in der Auswertung der Stellenanzeigen: Fast 10% der ausgeschriebenen Benefits betreffen Weiterbildung und Karriereförderung.
Vielfalt der Weiterbildungsangebote in Stellenanzeigen
Die Bandbreite der Weiterbildungsmöglichkeiten, die in deutschen Stellenanzeigen beworben werden, ist groß. Sie reicht von klassischen Schulungen und Fachseminaren bis hin zu umfassenden Entwicklungsprogrammen für Führungskräfte oder fachspezifischen Qualifikationen. In handwerklichen Berufen wird häufig die Möglichkeit geboten, sich zum Meister weiterzubilden, während in IT- oder Ingenieurberufen oft technologische Zertifizierungen im Fokus stehen. Unternehmen aus dem Beratungssektor oder der Finanzbranche betonen hingegen häufig die Förderung von Führungskompetenzen oder die Unterstützung bei der berufsbegleitenden Weiterbildung und Karriereförderung.
Branchenspezifische Unterschiede: Wo wird Weiterbildung großgeschrieben?
Besonders hoch ist der Anteil an Weiterbildungsangeboten in Berufen in der Gesundheitsbranche während vor allem in der IT Fokus auf Karriereplanung gesetzt wird. Da gerade in der Gesundheitsbranche viele Stellen offen sind, lohnt es sich für die Arbeitgeber an besonders auch mit Weiterbildungsangeboten und Karriereförderung zu werben. Das Angebot der Karriereplanung in der IT zielt mehr darauf ab, Talente auch langfristig im Unternehmen zu halten und schon in der Stellenanzeige zu bewerben, dass es langfristige Karrierechance und -entwicklungsmöglichkeiten gibt.