Der stetige Wandel der Arbeitswelt verlangt es, sich laufend zu informieren, weiterzubilden und das neu erworbene Wissen zu integrieren.
Wie die passende E-Learning Plattform dieser Thematik Abhilfe schafft und einen Mehrwert bieten kann, wird im folgenden Beitrag erläutert.
Definition: Was genau ist eine E-Learning Plattform?
Als E-Learning Plattform wird eine elektronische Softwareanwendung bezeichnet, welche Lernprozesse computerbasiert begleitet. Sie organisiert den multimedialen Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden. Eine derartige Plattform, die verschiedene Weiterbildungskurse anbietet, verwaltet sowie deren Absolvierungsergebnisse misst und zertifizieren kann, wird auch Lernmanagement System (LMS) genannt.
Leistungsstarke Learning-Strukturen
Wir helfen Ihnen auf dem Weg zur digitalen Lernumgebung!
Fünf Vorteile einer E-Learning Plattform
Eine E-Learning Plattform erschafft zunächst einen zentralen Ort, welcher es Personen aus aller Welt ermöglicht ohne Platzbeschränkung an online Kursen teilzunehmen. Es liegt auf der Hand, dass dadurch, im Vergleich zu einer Präsenzveranstaltung, eine enorme Kosten- und Zeitersparnis entsteht.
Zweitens, eine E-Learning Plattform erlaubt die organisierte und standardisierte Darstellung von Lerninhalten auf verschiedenen Sprachen. Dieser Aspekt sichert einerseits inhaltliche Qualität und bietet andererseits die Möglichkeit, unabhängig vom Ausbildenden zu lernen. Folglich können Unternehmen Ausbildende auch explizit auswählen und Kurse, welche nicht unternehmensinternes Wissen erfordern, wie z.B. Datenschutzschulungen, von externen Anbietern einkaufen.
Drittens, eine E-Learning Plattform lässt durch verschiedene Lernformen und Methoden eine Anpassung von E-Learning Inhalten an Lerntypen und Inhalte zu. Auf diese Weise kann der auditive Lerntyp beispielsweise den Podcast wählen, der sich für das Lernen einer neuen Sprache eignet, der visuelle Lerntyp das Video, z.B. für das Studieren einer Maschine, und der kommunikative Lerntyp die Unterhaltung, die z.B. interaktive Kurse erlauben. Auch die Lernformen können an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden:
- Das asynchrone Lernen oder computer based training (CBT) ermöglicht die zeitunabhängige Absolvierung von Lerninhalten. Diese Lernform empfiehlt sich, wenn eine Zeiteinteilung an das persönliche Energielevel und Lerntempo oder zusätzliche Anreize durch Gamification für den Anwender unterstützend ausfallen. Inhalte können hier unbegrenzt wiederholt werden.
- Das weiterentwickelte web based training (WBT) gestattet das synchrone Lernen durch eine online Lernplattform. Die Vermittlung der Lerninhalte in Echtzeit empfiehlt sich, sobald mehrere Personen interaktionsfähig sein sollen.
- Das sogenannte blended learning beschreibt eine Kombination aus beiden Lernformen. Es kann dazu dienen Anwender vor interaktiven Kursen auf denselben Wissensstand zu bringen oder danach zur Wissensvertiefung.
Viertens, eine E-Learning Plattform bietet den Anwendern, durch die Anzeige der Lernergebnisse, die Möglichkeit unmittelbar Feedback zu erhalten, das zur Selbstreflexion genutzt werden kann. Über diesen Weg können Unternehmen auch Zertifizierungen von Mitarbeitenden tracken und die Passungen von Kompetenzen und Jobanforderungen prüfen. Diese Aspekte implizieren die Möglichkeit einer verbesserten individuellen Weiterentwicklung entlang von Kompetenzen und Skills sowie einer optimalen Personaleinsatzplanung.
Fünftens, eine E-Learning Plattform ermöglicht Unternehmen, durch die schnelle und individuelle Schulungsmöglichkeit, eine fachliche Qualitätssicherung. Ob es um die Durchführung von Pflichtschulungen, Onboarding Prozesse, Reskilling oder Upskilling geht, das potenzielle Kursangebot ist unbegrenzt und selbst bestimmbar. Für viele Mitarbeitende bedeutet das Eingehen auf Weiterbildungswünsche seitens des Unternehmens obendrein eine höhere Arbeitgeberattraktivität.
Was ist bei der Auswahl einer E-Learning Plattform zu beachten?
Für die Auswahl der passenden E-Learning Plattform ist es hilfreich sich mit folgenden Fragen, die wir auch in unserem kostenlosen HR Software Vergleich stellen, auseinanderzusetzen:
- In welchen Bereichen soll die Plattform eingesetzt werden?
Evident für eine erfolgreiche Implementierung ist eine Passung zwischen den gewünschten Einsatzbereichen und dem Angebot der Plattform. HR Softwaresysteme wie Cornerstone, SAP SuccessFactors oder Workday Inc. bieten neben dem Lernmanagement beispielsweise auch Bereiche wie Performance, Onboarding oder Personalentwicklung. Wohingegen Systeme, die sich eher als Learning Content Management System (LCMS) verstehen, oft weniger Optionen für weitere personalentwicklungsrelevante Funktionalitäten haben. Sie konzentrieren sich, wie der Name schon sagt, auf das Management der Lerninhalte. - Welche Funktionen soll die Plattform beinhalten?
Sollen Inhalte nicht nur auf die Plattform geladen, sondern selbst gestaltet und entwickelt werden können, braucht es nicht nur ein LMS, sondern ein Autorensystem, wie es sich in LCMS findet. Neben den klassischen Content-Softwaremöglichkeiten, geht der Trend aktuell außerdem zu neuen, modernen Ansätzen wie Gamification (z.B. Games for Business) oder Peer-to-Peer-Learning (z.B. GPAL B.V.). Mikro- und Nanolearning sind ebenfalls Möglichkeiten das Lernen zielgruppenspezifisch zu gestalten. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob es eher einer innovativen, spezialisierten Software bedarf, eine klassische E-Learning Plattform ausreicht oder beides benötigt wird. Betreffend der Lernkultur kann es hier verschiedene Bedarfe geben. - Wie viel Budget steht zur Verfügung? Die Kosten einer Plattform variieren je nach Anbieter, Funktionen und Anzahl der Mitarbeitenden bzw. Usern. Für eine E-Learning Plattform findet man Lizenzpreise von 3€ bis zu 25€ pro Monat und pro User.
- Wird bereits eine Software im Unternehmen verwendet? Wenn ja, können für diese Software Schnittstellenmöglichkeiten geprüft und spätere Erweiterungen mit Features eventuell erleichtert werden.
- Worauf wird bei der Auswahl Wert gelegt? Um sich für eine Plattform zu entscheiden, kann es hilfreich sein, eine Gewichtung der Kriterien wie Preis, Funktionen, Nutzerfreundlichkeit – Look & Feel oder auch Support des Anbieters vorzunehmen.
Lernmanagement Software jetzt vergleichen
Fazit: Eine E-Learning Plattform kann mehr, als nur Weiterbildung remote
Richtig eingesetzt, bringt eine E-Learning Plattform Unternehmen und Mitarbeitenden einen weitaus größeren Nutzen als oft angenommen. Es geht keinesfalls nur darum, Wissen zeitnah an verschiedenen Orten abrufbar zu machen, um auf neue Anweisungen, Regelungen, Instruktionen, Methoden, u.v.m. unmittelbar reagieren zu können. Eine E-Learning Plattform macht sich bei der Gestaltung von Inhalten den technischen Fortschritt zu Nutze und ist so in der Lage insbesondere die Personalentwicklung, aber auch das gesamte Personalmanagement, zu vereinfachen. Es besteht die Chance des Aufbaus eines unternehmensspezifischen Wissensspeichers, der mit ausgewählten Personen geteilt werden kann. Passende Softwaresysteme formen Unternehmen folglich zu agileren Organisationen.
Kurzum, auch wenn die Auswahl und Einführung einer E-Learning Plattform zeitaufwändig ist, kann sich eine Investition hier bezahlt machen.
Mit unserer HR Software Anbieter Übersicht lässt sich bereits ein Überblick über Softwaresysteme und ihre Einsatzbereiche gewinnen. Wünschen Sie eine Unterstützung und ausführliche Beratung für die Implementierung Ihrer passenden E-Learning Plattform, dann kontaktieren Sie uns gerne.